Logo Taiji Anja Rosga   "Wasser widersetzt sich nicht; wenn du es stößt, gibt es nach. Wenn du wie Wasser sein kannst, wird dir niemand standhalten können, ganz gleich wie groß und stark er auch sein mag. Das ist das wesentliche Prinzip des Taiji als Kampfkunst."

(Professor Cheng Man-ch'ing, Buchquelle: Seite 117, Es gibt keine Geheimnisse, Kolibri Verlag, 1993, Taschenbuch, 181 Seiten, ISBN 3-928288-05-9)

public-taiji Niederlande public-taiji 
                  USA public-taiji Deutschland
public-taiji Deutschland
Cheng Man-ch'ings 37er-Kurzform Yang Stil
Entspannen und Loslassen/die Primärenergie Peng (die "aufsteigende Energie"/Taiji-Variante)

Professor Cheng Man-ch'ing war einer der mitunter größten und bedeutesten Taiji-Meister und verstarb im Jahr 1975. Er wurde auch gerne der "Meister der fünf Vortrefflichkeiten" genannt, zu diesen gehörten:
Das Taiji, die Malerei, die Kalligraphie, die Dichtkunst und die Medizin.

Seine Lehre des Taiji baute auf der Lehre der Entspannung und des Loslassens auf, eine der schwersten zu erlernenden Taiji-Varianten. Cheng Man-ch'ing lehrte Taiji als Lebensweg/Lebensbasis, als Dao:
1. Geschmeidigkeit und Nachgiebigkeit,
2. Ausgeglichenheit und Gleichgewicht,
3. Aufmerksamkeit und Verantwortung.

Seine Schüler beschrieben Professor Cheng Man-ch'ing als ausgeglichen, furchtlos und besonders liebenswürdig jedem seiner Patienten, jedem einzelnen Menschen und jedem seiner Schüler gegenüber.

Taiji ist eine einzigartige, unübertroffene und dennoch gewaltlose Kampfkunst:
"Es gibt tatsächlich nur sehr wenige Menschen, die in der Lage sind, ihre Angst bis zu einem solchen Grad zu meistern, daß sie einem gewalttätigen Angriff sanft begegnen können. Aber es ist das Paradoxon und gleichzeitig das Herrliche des Taijiquan, daß gerade die Tugenden, die viele als Geheimnis des Lebens ansehen - Sanftheit, Feinfühligkeit, Mitgefühl - den geheimen Schlüssel zur Meisterschaft in dieser Selbstverteidigungskunst darstellen."
(Professor Cheng Man-ch'ing, Buchquelle: Seite 117, Es gibt keine Geheimnisse, Kolibri Verlag, 1993, Taschenbuch, 181 Seiten, ISBN 3-928288-05-9)
Professor Cheng Man-ch'ing

Impressum / DSGVO