![]() |
"Der wichtigste Grund ist, daß dir, wenn du endlich zu einer
gewissen Einsicht gelangt bist
und verstehst, worum es im Leben geht, dann noch etwas Gesundheit geblieben ist, um es zu genießen." (Professor Cheng Man-ch'ing, Buchquelle: Seite 18, Es gibt keine Geheimnisse, Kolibri Verlag, 1993, Taschenbuch, 181 Seiten, ISBN 3-928288-05-9) |
Gesundheitliche Aspekte: In Deutschland wird Taiji schon länger als Gesundheitssport eingesetzt, sei es um den Körper oder auch die Psyche zu stärken. In China ist Taiji ein Volkssport und wird gerne in den frühen Morgenstunden in öffentlichen Parkanlagen praktiziert. Haltungsfehler können entgegengewirkt werden, Muskelverkrampfungen lassen sich durch gezielte Dehnungsübungen lösen, die allgemeine Körperbeweglichkeit und die eigene Achtsamkeit in Bezug auf den Körper nimmt zu, Gleichgewicht und Balance werden geschult, etc. . Der große Vorteil gegenüber den meisten Gymnastikübungen ist, das der Rumpfbereich dauerhaft gekräftig wird und aufgrund der stärkeren Haltemuskulatur die Wirbelsäule sehr stark entlastet wird, dies nennt sich "Längen des Rückens", ein vollfächiges Dehnen der gesamten Wirbelsäule wird dadurch erzeugt. (Buchquelle: Seite 2+3, Taijiquan in 88 Figuren von Victor Wu, CBT China Book Trading, 1995, Taschenbuch, 229 Seiten, ISBN 9622381065) "Durch die Taijiquan-Übungen werden nicht nur alle Muskeln und Gelenke bewegt, es müssen auch die Atmung und die Bewegungen des Zwerchfells dem jeweiligen Tempo angepaßt werden, und der Übende ist angehalten, bei voller Konzentration "Gelassenheit" zu bewahren. Das wirkt sich einzigartig beruhigend auf das zentrale Nervensystem aus, das der Reihe nach die Funktionen anderer Körpersysteme zu aktivieren oder zu unterstützen hilft. Das Beijinger Forschungszentrum für Sportmedizin fand in einer Untersuchung an älteren Menschen zwischen 50 und 89 Jahren heraus, daß jene 32, die regelmäßig Taijiquan praktizierten (im folgenden Gruppe A), gegenüber den 56 nicht Taijiquan-Treibenden (Gruppe B) in eindeutig besserer Verfassung waren. Das betraf die allgemein physische Verfassung, die Stoffwechselfunktion, die Herzgefäße, die Atmung und den Körperbau." |