![]() |
"Der ganze Körper muss entspannt, locker und offen sein, so daß das Qi, die vitale Energie,
ihn ohne Behinderung durchdringen kann. Das ist das wesentliche Prinzip des Taiji; sowohl im Sinne einer Gesundheitsübung als auch im Sinne eines Selbstverteidigungssystems."
(Professor Cheng Man-ch'ing, Buchquelle: Seite 24, Es gibt keine Geheimnisse, Kolibri Verlag, 1993, Taschenbuch, 181 Seiten, ISBN 3-928288-05-9) |
Taiji ist die Ruhe in der Bewegung. Was ist Taiji? Taiji, auch Taijiquan, Tai Chi, Tai Chi Chuan, etc. betitelt, ist eine aus China stammende in Traditionen verankerte Kampfkunst (Schattenboxen) und gehört zur Familie der sogenannten inneren Kampfkünste. Dazu gehören bewaffnete und unbewaffnete Varianten des Nahkampfs. Eine Kombination der stärksten und effektivsten Kampftechniken des alten Chinas gepaart mit einer Gelassenheit und Kultivierung der inneren Ausrichtung erzeugt auf der einen Seite höchst gefährliche sportliche Kampffertigkeiten und auf der anderen Seite mitunter eine unverwüstliche Gesundheit, auf die wir noch näher unter der Rubrik Gesundheit eingehen werden. Spirituell gesehen gibt es zusätzlich, durch die tiefe Gelassenheit und inneren Zentriertheit, eine Ausrichtung des Geistes auf höchster Ebene, sprich die Entstehung eines geschlossenen spirituellen Prinzips. Innere Kraft und Harmonie gepaart mit physischer Entspannung und der Ausrichtung des Nachgebens und nicht wie in anderen Kampfsportarten des aggressiven Kampfes und Angriffes ist Taiji eine ausgewogene (Kampf)Sportart, die mehrzwecklich gesehen aus meiner Sicht eine höchste Form des Erlebens darstellt. In der chinesischen Medizin ist Taiji nicht mehr wegzudenken, es vereint nach dieser 5 Aspekte: die Meditation, die Atemtherapie, die körperliche Gymnastik, die Psychotherapie und die Akupunktur in einem. Diese Zeilen dienen nur der kurzen Einführung. Bei weiterem Interesse schaut Euch gerne die nebenstehenden Rubriken an. Ein alter chinesischer Text besagt: Wer Taiji täglich übt bekommt: Die Geschmeidigkeit eines Kleinkindes, die Gelassenheit eines Weisen und die Gesundheit eines Holzfällers. |